Vegetarisch ja oder nein
Immer mehr Menschen schlagen in der heutigen Zeit den Weg einer vegetarischen oder gar veganen Ernährung ein. Oftmals denken diese Tierbesitzer dann: „Was für mich gut ist, kann meinem Liebling nicht Schaden“. Doch ist das so einfach, Mensch und Tier miteinander zu vergleichen?
Die Frage mit der Kuh?
Eine einfache Frage vorweg: Würden sie einer Kuh Fleisch zu fressen geben?
Die meisten von euch habe ich jetzt sicher erwischt, denn die Antwort, die alle geben ohne zu zögern ist: sicher nicht.
Wie denken Tierbesitzer?
Warum denken so viele Tier Besitzer trotzdem, sie könnten ihre Lieblinge vegetarisch oder gar vegan ernähren? Vielleicht weil sie den ganzen Tag um uns sind? Um die Frage abschließend zu beantworten, müssen wir die beiden Tierarten entwicklungsgeschichtlich betrachten.
Und der Hund?
Der Hund stammt vom Wolf ab und ist damit ein Fleischfresser. Aber auch ein sehr gut angepasster Fleischfresser, der sich je nach Angebot auch von Gräsern, Früchten, Wurzeln, Blättern, und sogar Exkrementen anderer Tiere ernährt. Man könnte ihn also auch als Omnivoren (Allesfresser) bezeichnen.
Und die Katze?
Ganz Im Gegensatz dazu die Katze Oma wie ein reiner Karnivore also Fleischfresser ist. Während Sie dem Hund allenfalls mit einer vegetarischen Ernährung psychischen Schaden zufügen und ihn für diverse Krankheiten aufgrund von Mangelerscheinungen anfälliger machen, bedeutet vegetarische oder vegane Ernährung für die Katze den sicheren Tod, da sie viel tierisches Eiweiß benötigt, um ihren Energie Stoffwechsel aufrecht zu erhalten.
Aminosäuren
Arginin
Taurin
Sie ist auch zwingend von den beiden Aminosäuren Arginin und Taurin abhängig und Taurin ist ausschließlich in tierischem Eiweiß enthalten.
Arachidonsäure
Zusätzlich muss der Katze auch die Fettsäure Arachidonsäure angeboten werden, die man ebenfalls nur in tierischen Produkten findet.
Vitamin A
Niacin
Außerdem sind für eine Katze Vitamin A und Niacin essentiell, das heißt dass diese im Futter enthalten sein müssen, da die Katze sie nicht selbst herstellen kann und Vitamin A nur in tierischen Geweben vorkommt. Damit dürfte klar sein, dass eine vegetarische oder gar vegane Ernährung weder für Hund doch Katze irgendetwas mit artgerechter Ernährung zu tun haben.
Finger davon!
Also lassen sie die Finger davon, auch dann, wenn es ihnen persönlich noch so gut tut. Vegetarische Rezepte dürfen Sie gerne ausprobieren, aber bitte essen Sie es selber.