061-382-30-30

kontakt@elixavita.ch

Schwerzistrasse 34, Freienbach 8807

Neu schmerzlinderndes Pflaster Nacken 10 Stück 7,5cm x 10cm

Neu schmerzlinderndes Pflaster Nacken 10 Stück 7,5cm x 10cm

16.50 CHF119.50 CHF

Beschreibung:

Schmerzstillendes Nacken-Pflaster mit hochwirksamen erlesenen Kräutern.

✔️ Hochwirksam
✔️ Sehr anpassungsfähig durch seine spezielle Form
✔️ Du triffst eine sehr gute Wahl

Lieferzeiten

Standard : 7.54 CHF (Ungefähre Transitzeit: 1-2 Tage)
Priority: 9.69 CHF (Ungefähre Transitzeit: 1 Tag)

Versand

Versand kostenlos ab 50.-

Produktbewertung

Erhalte 10% Rabatt bei jeder Produktbewertung

Weitere Produktinformationen

 

Schmerzlinderndes Pflaster Nacken

Nackenschmerzen entstehen durch Verspannungen und Verkrampfungen der Halsmuskulatur. Die Beschwerden erstrecken sich meist auch auf den Hinterkopf oder den gesamten Schulter-Arm-Bereich. Harmlos sind Nackenverspannungen infolge von langem Verharren in einer falschen Position oder einer kühlen Brise.

Akute Nackenschmerzen sind weit verbreitet und normalerweise kein Grund zur Sorge. Oft sind Muskelverspannungen der Auslöser, zum Beispiel nach langer Computerarbeit, wenn man Zugluft ausgesetzt war oder im Schlaf ungünstig gelegen hat. Häufig ist aber keine eindeutige Ursache erkennbar. Akute Nackenschmerzen klingen in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Wochen ab. Bei manchen Menschen kehren sie nach bestimmten Belastungen wieder, etwa nach der Arbeit oder intensivem Sport.

Wenn die Beschwerden länger als drei Monate anhalten, spricht man von chronischen Nackenschmerzen. Oft sind psychische Belastungen und Stress im Spiel, wenn Nackenschmerzen chronisch werden.

Manche Menschen mit Nackenschmerzen befürchten, dass ihre Beschwerden zunehmen oder sie sich verletzen könnten, wenn sie körperlich aktiv bleiben. Solange es keine Warnzeichen für ernsthafte Probleme gibt, besteht aber kein Anlass zur Sorge. Es ist sogar wichtig, trotz Schmerzen in Bewegung zu bleiben und wie gewohnt dem Alltag nachzugehen. Den Nacken gezielt zu trainieren, kann Nackenschmerzen vorbeugen.

Man unterscheidet grob zwei Formen von Nackenschmerzen:

  • Axiale Schmerzen treten vor allem im Bereich der Halswirbelsäule auf; manchmal reichen sie auch bis zu den Schultern.
  • Radikuläre Schmerzen strahlen entlang von Nervenbahnen aus, zum Beispiel in den Hinterkopf oder bis in einen Arm. Diese Schmerzen werden meist durch gereizte Nerven ausgelöst – zum Beispiel, weil eine veränderte Bandscheibe der Halswirbelsäule auf einen Nerv drückt. Das kann dann auch die Reflexe und die Muskelkraft im Arm beeinträchtigen oder zu Kribbeln führen.

Nur sehr selten weisen Nackenschmerzen auf eine ernsthafte Erkrankung oder einen Notfall hin. Bei folgenden Situationen und Anzeichen ist aber rasche ärztliche Hilfe wichtig:

  • vorangegangener Unfall
  • Genickstarre
  • Kontrollverlust beim Wasserlassen oder Stuhlgang
  • Kopfschmerzen mit gleichzeitiger Übelkeit, Erbrechen, Schwindel oder Lichtempfindlichkeit
  • gleichbleibend starke Schmerzen in Ruhe wie bei Bewegung
  • unerklärlicher Gewichtsverlust, Fieber oder Schüttelfrost
  • Nervenstörungen und Lähmungserscheinungen wie zum Beispiel Ameisenlaufen oder Probleme, den Arm oder die Finger zu bewegen

Auch dauerndes Kribbeln, häufig eingeschlafene Hände oder Beine, Schwäche in den Beinen und Probleme mit der Balance beim Gehen sind Beschwerden, die ärztlich abgeklärt werden sollten.

nackenschmerzen können viele Ursachen haben. Dazu gehören:

  • Eine schwache Halsmuskulatur und Überlastung: Zum Beispiel kann langes Sitzen am Schreibtisch – oft in ungünstiger Haltung und mit dauernd leicht angespannten Muskeln – zu Schmerzen und Steifheit im Nacken- oder Schulterbereich führen, manchmal auch zu Kopfschmerzen. Auch Arbeiten, bei denen der Kopf in den Nacken gelegt wird wie etwa beim Decken streichen, oder bestimmte Sportarten wie Rennradfahren oder Brustschwimmen mit erhobenem Kopf können Muskelprobleme auslösen.
  • Verschleiß der Halswirbelsäule: Im Laufe des Lebens treten an der Wirbelsäule verschiedene, normale Verschleißerscheinungen auf: Die Bandscheiben werden dünner und es können sich kleine Zacken an den Rändern der Wirbelkörper bilden. Dies nennt sich Osteochondrose. Eine Arthrose an den Wirbelgelenken bezeichnet man als Spondylarthrose. Durch diese Veränderungen kann die Beweglichkeit der Halswirbelsäule abnehmen, sie lösen aber allein eher selten Nackenschmerzen aus
  • Schleudertrauma Diese Verletzung kann bei Auffahrunfällen im Auto entstehen. Durch einen heftigen Aufprall wird der Kopf rasch vor und zurück geschleudert. Die Folge sind meist kleine Verletzungen im Muskel- und Bindegewebe, schmerzhafte Verspannungen und eingeschränkte Beweglichkeit für einige Tage. Meist bilden sich die Symptome bald wieder vollständig zurück.
  • Verengung des Wirbelkanals oder Bandscheibenvorfall: Wenn der Wirbelkanal verengt ist oder vorgewölbtes oder ausgetretenes Bandscheibengewebe auf eine Nervenwurzel drückt, kann es zu Nackenschmerzen kommen, die in die Schulter oder den Arm ausstrahlen. Ein Bandscheibenvorfall kann, muss aber nicht zu Beschwerden führen.

Nackenschmerzen können zudem als Begleiterscheinung bei entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule, Problemen im Kiefergelenk oder starken Kopfschmerzen auftreten.

Oft ist es nicht möglich, eine eindeutige Ursache für Nackenschmerzen auszumachen: Die Knochen, Bänder und Nerven der Halswirbelsäule liegen so eng beieinander, dass sich meist nur schwer beurteilen lässt, was letztlich die Beschwerden auslöst.

Wenn sich kein bestimmter Grund finden lässt, spricht man von „unspezifischen Nackenschmerzen“. Gerade bei chronischen Nackenschmerzen ist die Ursache oft unklar.

Aktive Inhaltsstoffe:

Wärmepflaster Nacken, Kann auch als Wärmepflaster Schulter angewendet werden

Wermutöl, Kampfer, Menthol, Eukalyptusöl, Methylsalicylat.

Indikationen:

Wirksame Linderung von Halswirbelsäulenschmerzen, Taubheitsgefühl im Nacken, Steifheit und Unbehagen sowie anderen Symptomen.

Die Form des Pflasters ist ergonomisch zugeschnitten und wurde speziell zur Linderung von Schmerzen in der Halswirbelsäule und verspannten Muskeln entwickelt.

Gebrauchsanweisung:

·  Reinigen Sie die Stelle, auf der das Pflaster aufgebracht werden soll.

·  Öffnen Sie die Verpackung, ziehen Sie das Schutzpapier ab und kleben Sie das Pflaster auf die jeweilige Anwendungsstelle.

·   Ein Pflaster kann für etwa 12 Stunden getragen werden. Ein Behandlungszyklus erstreckt sich über 10 Tage

Kontraindikationen, Vorsichts- und Sofortmassnahmen, Warnhinweise:

·  Menschen, die Hautgeschwüre oder Hautkrankheiten haben, sollten das Pflaster nur mit Vorsicht anwenden.

·  Dies gilt auch für schwangere Frauen, Kinder und Allergiker.

·  Brechen Sie die Einnahme ab, wenn Nebenwirkungen (wie Hautreizungen, Hautausschläge und Juckreiz) auftreten. Wenn sich die Symptome verschlimmern, sollte zeitnah eine Behandlung erfolgen.

·  Nur zur äusseren Anwendung.

·   Dieses Produkt kann keine Medikamente ersetzen.

Lagerung:

Versiegelt und an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren.

Spezifikationen:

2 Stück/Beutel, 5 Beutel/Kartons (insgesamt 10 Pflaster)

Schmerzpflaster Nacken Verpackung mit Inhaltsstoffen

Auch interessant in diesem Zusammenhang:

Schmerzpflaster Knie

Capsicum Wärmepflaster wärmt 12 Stunden

Bewertungen

Customer Reviews

Based on 3 reviews
33%
(1)
33%
(1)
33%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
U
Urs B.

Neu schmerzlinderndes Pflaster Nacken 10 Stück 7,5cm x 10cm

U
Ursula S.
gut

das Pflaster klebt nicht so gut

R
Raphael A.

Ich finde das Pflaster hat eine sehr gute Wirkung, nach kurzer Anwendung verflogen die Schmerzen schon. Ab jetzt werde ich immer eine Packung zu Hause haben!

Kunden kauften auch

Neu schmerzlinderndes Pflaster Nacken 10 Stück 7,5cm x 10cm
16.50 CHF119.50 CHF
-
+
In den Warenkorb
0
    0
    Einkaufswagen
    Warenkorb ist leerzurück zum Shop